Aktuelles

Phänologie – Die Pflanzenentwicklung in den vier Jahreszeiten und der Klimawandel

Dienstag, 11. April 2023, 18 Uhr, Museum Wiesbaden


Meteorologe Andreas Brömser, Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie


Mit der Apfelblüte beginnt in der Wetterkunde der Vollfrühling und deutschlandweit halten in diesen Wochen zahlreiche freiwillige Beobachter:innen Ausschau nach den ersten rosa Blüten.  Meteorologe Andreas Brömser vom Deutsche Wetterdienst wertet solche Beobachtungen aus. Am 11. April 2023 spricht er im Museum Wiesbaden über seine Arbeit und die wissenschaftlichen Hintergründe.  Er beleuchtet den Zusammenhang zwischen Witterung, insbesondere auch des Wasserhaushaltes, und der Pflanzenentwicklung. Und er zeigt auf, wie sich die Verschiebung der Jahreszeiten durch den Klimawandel auf die Vegetation in Deutschland auswirken wird. Er erläutert was sich hinter dem Begriff Phänologie verbirgt und welche Bedeutung eine phänologische Uhr hat und warum beim Deutschen Wetterdienst immer wieder ehrenamtliche Beobachter:innen gesucht werden.


Die Teilnahme ist kostenfrei.


Abbildung: Mit der Apfelblüte beginnt der meteorologische Vollfrühling. Foto: Andreas Brömser


Das Programm für den Sommer 2023 ist erschienen.

Datei zum Download


Der Sohn unseres Ehrenmitgliedes Walter Czysz bietet aus dem Nachlass seines Vaters…

…folgende Jahrbücher (gegen Versandkosten, nur komplett) an: Bände 110 bis 124, Bände 126 bis 129 sowie die Bände 133, 135, 136, 140 und 142. Dazu der zweite Teil des Jahrgangs 1980 und der Sonderband 1 aus dem Jahr 1998. Abgegeben wird ferner das Buch Wallufer Ortsgeschichte Heft 3.


Kontakt: Maximilian Czysz, E-Mail maximilianczysz@web.de


"Natur unter die Lupe genommen" als Download-PDF
Themen Januar bis November 2023

Das Programm als PDF von "Natur unter die Lupe genommen" nennt die Themen und Termine von Januar bis November 2022.


Nachruf

Am 5. August 2022 verstarb unser Ehrenmitglied Dieter Zingel. Herr Zingel hat über viele Jahrzehnte durch zahlreiche vogelkundliche Exkursionen, Vorträge und Beiträge zu den Jahrbüchern und Mitteilungen maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Foto: Wiltraut Stroothenke


Jahrbuch 143 (2022)

Band 143 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen und als gedrucktes Buch an die Mitglieder versandt worden.

Das Inhaltsverzeichnis steht hier bereit.


Die Mitteilungen 74 sind erschienen und stehen zum Download hier bereit.


Einweihung der Informationstafel am Carl-Koch-Denkmal

WIESBADEN-NEROTAL. Zum Jahr des Wassers in Wiesbaden hat am Samstag, 9. Juli, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende den Themenweg Wasser im Nerotal eröffnet. Das Carl-Koch-Denkmal ist dabei Station 1 auf dem Rundweg entlang des Schwarzbaches. Zeitgleich übergab der Nassauische Verein für Naturkunde, vertreten durch den Vorsitzenden Dr. Helmut Arnold eine Erinnerungstafel über den Landesgeologen, der im 19. Jahrhundert zum ersten Mal die Geologie des Taunus systematisch kartierte. Arnold erläuterte, dass Carl Koch der erste Landesgeologe für diese Region war und von 1880 bis 1882 Vorsitzender des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Er konzipierte 1875 die Stollenwassergewinnung für Wiesbaden. Mende und seine Begleiter, darunter Forstamtsleiterin Sabine Rippelbeck, zeigten sich sehr interessiert. Auf der Tafel ist neben einem Abriss zur Bedeutung Carl Kochs ein systematischer Querschnitt durch den Taunus mit Lage eines Wassergewinnungsstollens sowie eine Karte mit der Lage der vier von Koch konzipierten Stollen zu sehen, die bis heute rund 30 Prozent des Trinkwassers für Wiesbaden liefern.


Nassauischer Verein für Naturkunde beteiligt sich mit einem Sonderpreis am städtischen Umweltpreis 2022

Umweltdezernent Andreas Kowol verlieh am 3. Juni 2022 im Rathaus zum sechsten Mal den Wiesbadener Umweltpreis; dieses Mal an den „Verein Lebensmittelrettung Wiesbaden“, der sich für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung einsetzt, sowie die studentische Initiative „Replant Wiesbaden“, die die Aufforstung des klimabedingt geschädigten Waldes in Wiesbaden unterstützt, mit je 1500 € Preisgeld.


Erstmalig beteiligte sich der Nassauische Verein für Naturkunde e. V. (NVN) mit einem Sonderpreis an dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Umweltpreis der Stadt Wiesbaden. Wir unterstützen damit die Idee, besondere Leistungen von Personen, Vereinen, Initiativen und Institutionen für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz mit einem Preisgeld von 1500€ – ergänzend zu dem Stadtpreis von 3000 € – zu honorieren.


Unseren NVN-Sonderpreis für nachhaltiges Engagement im Bereich Umweltaktivität und -bildung erhielten die Diesterwegschule (Förderverein) für das Projekt „Wir machen der Umwelt den Hof“ – hier wird ein Schulhof umweltgerecht umgestaltet – sowie die Macher des Umweltpodcasts für Kinder „Spielplatz Erde – Mit Robin durch die Natur“ – hier werden Kinder über interessante Naturthemen per eigens erstellte, abrufbare Internetprogramme informiert -.


Für das Engagement erhielten die beiden Preisträger aus den Händen des NVN-Vorsitzenden Dr. Helmut Arnold jeweils eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 750 Euro. Die Jury mit Dr. Weidenfeller, Dr. Ehmke und Frau Neugebauer sowie Dr. Arnold bewertete diese beiden Aktionen unter den eingereichten 30 Bewerbungen als besonders preiswürdig und gleichwertig. Unsere Sonderpreis-Beteiligung an dem Umweltpreis gefiel; wir wurden zur erneuten Teilnahme in 2024 aufgefordert.



Neuauflage: “Zwischen Mittelrhein und Taunus”

Das Buch „Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein“ ist in einer Neuauflage erschienen. Es umfasst 303 Seiten und stellt – angereichert mit zahlreichen Bildern die einzigartige Fülle von Tier- und Pflanzenarten in diesem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal dar. Auch andere Faktoren wie Klima, Geologie, Böden, Gewässer sowie die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden ausführlich geschildert. In Anbetracht der grossen Artenvielfalt kann Lorch/Rh. sich als ein „Hotspot“ der Biodiversität rühmen.


Das Buch wurde 2016 von einem 15-köpfigen Autorenteam unter der Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke und Prof. Benedikt Toussaint erstellt. Es richtet sich nicht nur an interessierte Wanderer auf dem Rheinsteig oder im Taunus, sondern auch an die Bürgerschaft von Lorch und Umgebung, um sie noch aufmerksamer auf diese Naturschätze zu machen.

Informationen zur Bestellung



Von der Mitgliederversammlung am 24.3.2022 wurde Dr. Wolfgang Ehmke mit großer Mehrheit zum Ehrenmitglied des Nassauischen Vereins für Naturkunde ernannt.


Laudatio als PDF-Datei zum Download






Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen

Bebilderte Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen finden Sie unter Berichte.





Geologie, Botanik und Zoologie um den Loreley-Felsen

3. Juli 2021


Naturkundetag in St. Goarshausen

Bebilderter Bericht zur Veranstaltung


Jahrbuch 142 (2021)

Band 142 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.


Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.


Newsletter des Museums Wiesbaden

Der Newsletter des Museums Wiesbaden informiert über alle wichtigen Termine, Ausstellungsinformationen und Veranstaltungen des Hauses und ist damit sicher auch für die Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde interessant.


Bestellung des Newsletters des Museums Wiesbaden


Sonderband 5
Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium

Der Nassauische Verein für Naturkunde hat anlässlich des 200. Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Carl Remigius Fresenius gemeinsam mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines das Buch “Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium; Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert” herausgegeben. Der Sonderband kann hier bestellt werden.

Informationsblatt als Download-PDF
Aktualisiertes Informationsblatt

Ein aktualisiertes Informationsblatt steht zur Verfügung [als PDF-Datei].

Datenschutzerklärung als Download-PDF
Erklärung zum Datenschutz für Mitglieder

Eine Erklärung zum Datenschutz steht hier bereit.

Archiv

Ältere Programme und Mitteilungen sowie die Zusammenfassungen der letzten Jahrgänge des Jahrbuchs stehen im Archiv zum Download bereit.