Aktuelles

Vortrag

Urformen der Sexualität: Wie Nathanael Pringsheim den Algen die Unschuld nahm


Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Deutsch, Technische Universität Dresden


Dienstag, 8. Juli 2025, 18 Uhr
Vortragssaal des Museums Wiesbaden


Als Nathanael Pringsheim im 19. Jahrhundert die sexuelle Fortpflanzung bei Algen entdeckte, stellte das die gängigen Vorstellungen von Leben und Fortpflanzung infrage und leitete ein neues biologisches Denken ein. Über diese bedeutende Entdeckungsgeschichte berichtet Andreas Deutsch in einem Vortrag am 8. Juli 2023 um 18 Uhr im Museum Wiesbaden. Im Fokus seines Vortrags “Urformen der Sexualität: Wie Nathanael Pringsheim den Algen die Unschuld nahm” stehen die Forschungen Pringsheims und deren Einfluss auf die moderne Biologie. Dazu vermittelt Deutsch, der Theoretischer Biologe ist und eine Professur an der TU Dresden hat, Einblicke in ein bedeutendes Forscherleben im 19. Jahrhundert. Pringsheim lehrte Naturwissenschaften in Jena und Berlin. Er gründete die Deutsche Botanische Gesellschaft und war maßgeblich an der Einrichtung der ersten deutschen meeresbiologischen Forschungsstation auf Helgoland beteiligt.


Professor Dr. Andreas Deutsch ist Theoretischer Biologe, außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Dresden und entfernter Verwandter von Nathanael Pringsheim.


Abbildung: Andreas Deutsch mit seinem Buch „Urformen der Sexualität“ © Andreas Deutsch


Exkursion

NSG “Eich von Niederbrechen” – Hepterofauna und Botanik


Samstag, 7. Juni 2025, 10:00 Uhr


in Kooperation mit der AGAR Hessen e. V.


Annette Zitzmann, AGAR e. V., und Andreas König, Gebiets­betreuer Botanik


Die „Eich von Niederbrechen“ umfasst Eichen-Hainbuchen-Mischwald, Hecken, Wasserflächen und trockenwarme Hangbereiche. Auch der naturnahe Emsbach erhöht den Wert als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen. An sonnenwarmen Hängen gedeihen seltene Orchideen und das Gebiet ist Lebensraum bemerkenswerter Schmetterlinge, Heuschrecken und der vom Aussterben bedrohten Smaragdeidechse.


Treffpunkt: Café Blütezeit, Limburger Str. 153, 65611 Brechen

Anmeldung erbeten bis 3. Juni bei neugebauer_at_naturkunde-online.de


Das Programm für den Sommer 2025 ist erschienen.


Datei zum Download


Jahrbuch 145 (2024)

Band 145 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.

Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.

Die Mitglieder des Vereins haben das Jahrbuch in gedruckter Form per Post erhalten.


"Natur unter die Lupe genommen" als Download-PDF
Themen September 2024 bis Mai 2025

Das Programm als PDF von "Natur unter die Lupe genommen" nennt die Themen und Termine von September 2024 bis Mai 2025.

Programm zum Download


Die Mitteilungen 76 sind erschienen und stehen zum Download hier bereit.


Vogelkundliche Wanderung mit Peter Siersleben am 7. April 2024 von Frauenstein nach Martinsthal

Bericht zur Exkursion


Jahrbuch 144 (2023)

Band 144 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.


Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.


Am 1. Februar 2023 verstarb unser Ehrenmitglied Erhard Zenker. Während seiner langjährigen Vorstandstätigkeit beinflusste er maßgeblich die Geschicke des Vereins. Der Verein wird seiner ehrend gedenken.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Nachruf

Am 5. August 2022 verstarb unser Ehrenmitglied Dieter Zingel. Herr Zingel hat über viele Jahrzehnte durch zahlreiche vogelkundliche Exkursionen, Vorträge und Beiträge zu den Jahrbüchern und Mitteilungen maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Foto: Wiltraut Stroothenke


Neuauflage: “Zwischen Mittelrhein und Taunus”

Das Buch „Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein“ ist in einer Neuauflage erschienen. Es umfasst 303 Seiten und stellt – angereichert mit zahlreichen Bildern die einzigartige Fülle von Tier- und Pflanzenarten in diesem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal dar. Auch andere Faktoren wie Klima, Geologie, Böden, Gewässer sowie die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden ausführlich geschildert. In Anbetracht der grossen Artenvielfalt kann Lorch/Rh. sich als ein „Hotspot“ der Biodiversität rühmen.


Das Buch wurde 2016 von einem 15-köpfigen Autorenteam unter der Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke und Prof. Benedikt Toussaint erstellt. Es richtet sich nicht nur an interessierte Wanderer auf dem Rheinsteig oder im Taunus, sondern auch an die Bürgerschaft von Lorch und Umgebung, um sie noch aufmerksamer auf diese Naturschätze zu machen.

Informationen zur Bestellung



Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen

Bebilderte Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen finden Sie unter Berichte.





Newsletter des Museums Wiesbaden

Der Newsletter des Museums Wiesbaden informiert über alle wichtigen Termine, Ausstellungsinformationen und Veranstaltungen des Hauses und ist damit sicher auch für die Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde interessant.


Bestellung des Newsletters des Museums Wiesbaden


Sonderband 5
Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium

Der Nassauische Verein für Naturkunde hat anlässlich des 200. Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Carl Remigius Fresenius gemeinsam mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines das Buch “Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium; Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert” herausgegeben. Der Sonderband kann hier bestellt werden.

Informationsblatt als Download-PDF
Aktualisiertes Informationsblatt

Ein aktualisiertes Informationsblatt steht zur Verfügung [als PDF-Datei].

Datenschutzerklärung als Download-PDF
Erklärung zum Datenschutz für Mitglieder

Eine Erklärung zum Datenschutz steht hier bereit.

Archiv

Ältere Programme und Mitteilungen sowie die Zusammenfassungen der letzten Jahrgänge des Jahrbuchs stehen im Archiv zum Download bereit.