Aktuelles

Zukunftsplan für hessische Wasserressourcen

Vortrag mit Michael Denk, Leitung Abteilung Wasser und Boden, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Dienstag, 12. Dezember 2023, 18 Uhr, Museum Wiesbaden

Klimawandel, demografischer Wandel und der Schutz der Grundwasserressourcen werden die Sicherstellung der Wasserversorgung in den nächsten Jahren auch in Hessen vor große Herausforderungen stellen. Michael Denk vom Hessischen Umweltministerium stellt am 12. Dezember 2023 um 18 Uhr im Museum Wiesbaden in seinem Vortrag den “Zukunftsplan Wasser” der Hessischen Landregierung vor, der seit einem Jahr in Kraft ist. In seinem Vortrag wird er erörtern, wie ein nachhaltiger Schutz und eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und wasserwirtschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Kriterien möglich ist. Und er spricht über erste Maßnahmen, die schon in Angriff genommen wurden.


Der Eintritt ist frei.

Abbildung: Die Renaturierung von Flüssen und Bächen, wie hier an der Nidda, ist eine Maßnahme des hessischen “Zukunftsplan Wasser”. Foto: Michael Denk

Jahrbuch 144 (2023)

Band 144 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen und als gedrucktes Buch an die Mitglieder versandt worden.

Das Inhaltsverzeichnis steht hier bereit.


Das Programm für den Winter 2023-2024 ist erschienen.

Datei zum Download


Tierisch Rot

29. Oktober 2023 bis 28. April 2024

Museum Wiesbaden


Eröffnung Sonntag, den 29. Oktober um 11 Uhr


Ein Studienausstellung zum Thema tierische Farbstoffe.

Abbildung: Cochenille auf Opuntie mit Erntelöffel und gefärbter Wolle. Foto: Bernd Fickert.


Die Mitteilungen 75 sind erschienen und stehen zum Download hier bereit.


"Natur unter die Lupe genommen" als Download-PDF
Themen Januar bis Juni 2024

Das Programm als PDF von "Natur unter die Lupe genommen" nennt die Themen und Termine von Januar bis Juni 2024.


Pflanzenwelt und Biotopstrukturen im Deponiegelände Dyckerhoffbruch


Exkursion mit Berthold Hilgendorf, Diplom-Geograph, am Samstag, 20. Mai 2023


Bericht zur Exkursion


Fotos und Text: Sabine Neugebauer und Berthold Hilgendorf


Runter von der Couch – raus zu den Frühjahrsblühern im Tiergarten bei Idstein!

Idstein, 15. April 2023

Bericht zur Exkursion

Foto: Dr. Wolfgang Ehmke

Am 1. Februar 2023 verstarb unser Ehrenmitglied Erhard Zenker. Während seiner langjährigen Vorstandstätigkeit beinflusste er maßgeblich die Geschicke des Vereins. Der Verein wird seiner ehrend gedenken.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Jahrbuch 143 (2022)

Band 143 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.


Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.


Der Sohn unseres Ehrenmitgliedes Walter Czysz bietet aus dem Nachlass seines Vaters…

…folgende Jahrbücher (gegen Versandkosten, nur komplett) an: Bände 110 bis 124, Bände 126 bis 129 sowie die Bände 133, 135, 136, 140 und 142. Dazu der zweite Teil des Jahrgangs 1980 und der Sonderband 1 aus dem Jahr 1998. Abgegeben wird ferner das Buch Wallufer Ortsgeschichte Heft 3.


Kontakt: Maximilian Czysz, E-Mail maximilianczysz@web.de


Nachruf

Am 5. August 2022 verstarb unser Ehrenmitglied Dieter Zingel. Herr Zingel hat über viele Jahrzehnte durch zahlreiche vogelkundliche Exkursionen, Vorträge und Beiträge zu den Jahrbüchern und Mitteilungen maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Foto: Wiltraut Stroothenke


Neuauflage: “Zwischen Mittelrhein und Taunus”

Das Buch „Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein“ ist in einer Neuauflage erschienen. Es umfasst 303 Seiten und stellt – angereichert mit zahlreichen Bildern die einzigartige Fülle von Tier- und Pflanzenarten in diesem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal dar. Auch andere Faktoren wie Klima, Geologie, Böden, Gewässer sowie die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden ausführlich geschildert. In Anbetracht der grossen Artenvielfalt kann Lorch/Rh. sich als ein „Hotspot“ der Biodiversität rühmen.


Das Buch wurde 2016 von einem 15-köpfigen Autorenteam unter der Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke und Prof. Benedikt Toussaint erstellt. Es richtet sich nicht nur an interessierte Wanderer auf dem Rheinsteig oder im Taunus, sondern auch an die Bürgerschaft von Lorch und Umgebung, um sie noch aufmerksamer auf diese Naturschätze zu machen.

Informationen zur Bestellung



Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen

Bebilderte Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen finden Sie unter Berichte.





Geologie, Botanik und Zoologie um den Loreley-Felsen

3. Juli 2021


Naturkundetag in St. Goarshausen

Bebilderter Bericht zur Veranstaltung


Newsletter des Museums Wiesbaden

Der Newsletter des Museums Wiesbaden informiert über alle wichtigen Termine, Ausstellungsinformationen und Veranstaltungen des Hauses und ist damit sicher auch für die Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde interessant.


Bestellung des Newsletters des Museums Wiesbaden


Sonderband 5
Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium

Der Nassauische Verein für Naturkunde hat anlässlich des 200. Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Carl Remigius Fresenius gemeinsam mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines das Buch “Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium; Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert” herausgegeben. Der Sonderband kann hier bestellt werden.

Informationsblatt als Download-PDF
Aktualisiertes Informationsblatt

Ein aktualisiertes Informationsblatt steht zur Verfügung [als PDF-Datei].

Datenschutzerklärung als Download-PDF
Erklärung zum Datenschutz für Mitglieder

Eine Erklärung zum Datenschutz steht hier bereit.

Archiv

Ältere Programme und Mitteilungen sowie die Zusammenfassungen der letzten Jahrgänge des Jahrbuchs stehen im Archiv zum Download bereit.