Aktuelles

Vortrag
Der Farmer-Geparden-Konflikt in Namibia: Lösungen aus der wissenschaftlichen Forschung
Ein Vortrag mit Dr. Bettina Wachter, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin
Dienstag, 9. September 2025, 18 Uhr
Vortragssaal des Museums Wiesbaden.
Geparden halten sich in Namibia meist auf Farmerland auf. Was für Touristen eine große Attraktion darstellt, ist für Rinderzüchter ein ernstes Problem. Die Wildtierwissenschaftlerin Bettina Wachter erforscht seit mehreren Jahren das faszinierende Verhalten von Geparden. Von ihren Beobachtungen berichtet sie in ihrem Vortrag am Museum Wiesbaden am 9. September 2025. Ihre Forschungen tragen unter anderem dazu bei, Farmer-Geparden-Konflikte zu entschärfen. Da Geparden auch Rinderkälber reißen, werden sie von Farmern häufig gestellt. Die Wissenschaftlerin kann mit Hilfe von GPS-Daten zeigen, dass Geparde bestimmte Orte immer wieder aufsuchen und dann dort Rinderkälber besonders gefährdet sind. In Zusammenarbeit mit den Farmern entwickelt die Forschungsgruppe von Bettina Wachter am Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung ein angepasstes Rindermanagement. So können Verluste verhindert und die Geparden von den Farmern akzeptiert werden.
Dr. Bettina Wachter hat Biologie an der Universität Bern, Schweiz studiert und am Max-Planck Institut für Verhaltensphysiologie, Seewiesen, Deutschland promoviert. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin und ist Leiterin des Gepardenforschungsprojekts. Seit 1996 erforscht sie afrikanischen Raubtierarten im südlichen und östlichen Afrika. Ihre ausgedehnten Feldaufenthalten an frei lebenden Raubtierarten führte sie nach Namibia und Tansania. Ihre Studien führt sie in Langzeit-Kooperationen mit Farmern, Interessensgruppen und Regierungsvertretern in Afrika und Europa durch.
Vortragswiederholung wegen Ausfall im Oktober 2024. Der Eintritt ist frei.
Abbildung: Die Referentin Bettina Wachter und ihre Kollegin Rebekka Müller bei der Blutabnahme zur Untersuchung eines Geparden. Foto: Jan Zwilling

Exkursion
Spätsommerliche Wiesen-, Acker und Gehölzflora der Hänge südwestlich von Ehlhalten
Exkursion mit Diplom-Geograf Berthold Hilgendorf
Samstag, 30. August, 13 Uhr
Der Nassauische Verein für Naturkunde, Wiesbaden, lädt für Samstag, 30. August, 13 Uhr zu einer botanischen Exkursion in die spätsommerliche Wiesen-, Acker- und Gehölzflora der Hänge südwestlich von Ehlhalten ein. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz “Vorm Kippel” auf der Kuppe der L3027 zwischen Oberjosbach und Ehlhalten. Die Exkursion unter Leitung von Diplom-Geograf Berthold Hilgendorf dauert etwa drei bis vier Stunden.
Attraktive Vegetationsverhältnisse werden häufig nur mit dem Frühling in Verbindung gebracht. Dabei wird übersehen, dass es gerade in den Spätsommermonaten zur Ausbildung von Blütenzahlen kommen kann, die denen des Frühlings in nichts nachstehen oder diese sogar übertreffen. Dies gilt besonders für abwechslungsreiche und insgesamt extensiv genutzte Landschaften, wie sie an den Hängen südwestlich von Ehlhalten anzutreffen sind. In landschaftlich attraktiver Lage führt die Exkursion durch die dortige Feldflur mit Wiesen- und Brachflächen, Streuobstbeständen, Extensiväckern und Heckenstrukturen. Je nach Witterungs- und Nutzungsverlauf der vorherigen Monate wird es mehr oder weniger zahlreich blühende Pflanzen und bei den Gehölzen die typischen Fruchtansätze zu sehen geben.
Die Laufstrecke liegt bei etwa 4 km auf zum Teil nur leicht befestigten oder mit Gras bewachsenen Wegen mit einigen Anstiegen. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnenschutz, Selbstverpflegung und ausreichend Getränke mitnehmen.
Luftbild des Treffpunktes zum Download

Farnreiches Jammertal
Exkursion zum Naturkundetag 2025 am 14. Juni in das enge Tal des unteren Dörsbachs

Eich von Niederbrechen
Gemeinsame Exkursion von NVN und AGAR am 7. Juni 2025 ins FFH-Gebiet zu Kalkpionierrasen, submediterranen Halbtrockenrasen und mageren Flachland-Mähwiesen

Krautschau in Wiesbaden
Botanischer Spaziergang entlang der Rheinstraße am 21. Mai 2025


Jahrbuch 145 (2024)
Band 145 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.
Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.
Die Mitglieder des Vereins haben das Jahrbuch in gedruckter Form per Post erhalten.
Das Programm als PDF von "Natur unter die Lupe genommen" nennt die Themen und Termine von September 2024 bis Mai 2025.

Die Mitteilungen 76 sind erschienen und stehen zum Download hier bereit.

Jahrbuch 144 (2023)
Band 144 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.
Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.

Am 1. Februar 2023 verstarb unser Ehrenmitglied Erhard Zenker. Während seiner langjährigen Vorstandstätigkeit beinflusste er maßgeblich die Geschicke des Vereins. Der Verein wird seiner ehrend gedenken.

Nachruf
Am 5. August 2022 verstarb unser Ehrenmitglied Dieter Zingel. Herr Zingel hat über viele Jahrzehnte durch zahlreiche vogelkundliche Exkursionen, Vorträge und Beiträge zu den Jahrbüchern und Mitteilungen maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Ausführlicher Nachruf zum Download
Foto: Wiltraut Stroothenke

Neuauflage: “Zwischen Mittelrhein und Taunus”
Das Buch „Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein“ ist in einer Neuauflage erschienen. Es umfasst 303 Seiten und stellt – angereichert mit zahlreichen Bildern die einzigartige Fülle von Tier- und Pflanzenarten in diesem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal dar. Auch andere Faktoren wie Klima, Geologie, Böden, Gewässer sowie die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden ausführlich geschildert. In Anbetracht der grossen Artenvielfalt kann Lorch/Rh. sich als ein „Hotspot“ der Biodiversität rühmen.
Das Buch wurde 2016 von einem 15-köpfigen Autorenteam unter der Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke und Prof. Benedikt Toussaint erstellt. Es richtet sich nicht nur an interessierte Wanderer auf dem Rheinsteig oder im Taunus, sondern auch an die Bürgerschaft von Lorch und Umgebung, um sie noch aufmerksamer auf diese Naturschätze zu machen.

Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen
Bebilderte Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen finden Sie unter Berichte.
Newsletter des Museums Wiesbaden
Der Newsletter des Museums Wiesbaden informiert über alle wichtigen Termine, Ausstellungsinformationen und Veranstaltungen des Hauses und ist damit sicher auch für die Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde interessant.
Der Nassauische Verein für Naturkunde hat anlässlich des 200. Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Carl Remigius Fresenius gemeinsam mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines das Buch “Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium; Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert” herausgegeben. Der Sonderband kann hier bestellt werden.
Ein aktualisiertes Informationsblatt steht zur Verfügung [als PDF-Datei].
Eine Erklärung zum Datenschutz steht hier bereit.
Archiv
Ältere Programme und Mitteilungen sowie die Zusammenfassungen der letzten Jahrgänge des Jahrbuchs stehen im Archiv zum Download bereit.