Aktuelles

Wasser und Wiesbaden
Vortrag
Dienstag, 10. Mai 2022 18 Uhr im Vortragssaal des Museums Wiesbaden
Dr. Georg Mittelbach, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Wiesbaden schaut auf eine lange Tradition der Wassernutzung zurück. Neben den mineralisierten Thermalquellen stellen die über 100 Jahre alten Trinkwasserstollen eine Besonderheit der Wasserversorgung dar. Der Hydrogeologe Georg Mittelbach vom Hessischen Landesamt für Umwelt, Geologie und Naturschutz spricht im seinem Vortrag im Museum Wiesbaden über die Besonderheiten der Wassergewinnung in Wiesbaden. Warmes und mineralisiertes Wasser und für Trinkwasser genutztes Grundwasser liegen räumlich dich beisammen. Die Trinkwasserstollen bringen bestes Taunuswasser im freien Gefälle in die Innenstadt. Zunehmenden müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Schutz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Im Vortrag werden die geologischen und hydrogeologischen Grundlagen, Nutzungsmöglichkeiten und Gefahren, sowie Lösungen angesprochen.
Eintritt frei
Tickets können unter https://muwi-shop.gomus.de Vorträge Natur gebucht werden.

Neuauflage: “Zwischen Mittelrhein und Taunus”
Das Buch „Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein“ ist in einer Neuauflage erschienen. Es umfasst 303 Seiten und stellt – angereichert mit zahlreichen Bildern die einzigartige Fülle von Tier- und Pflanzenarten in diesem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal dar. Auch andere Faktoren wie Klima, Geologie, Böden, Gewässer sowie die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden ausführlich geschildert. In Anbetracht der grossen Artenvielfalt kann Lorch/Rh. sich als ein „Hotspot“ der Biodiversität rühmen.
Das Buch wurde 2016 von einem 15-köpfigen Autorenteam unter der Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke und Prof. Benedikt Toussaint erstellt. Es richtet sich nicht nur an interessierte Wanderer auf dem Rheinsteig oder im Taunus, sondern auch an die Bürgerschaft von Lorch und Umgebung, um sie noch aufmerksamer auf diese Naturschätze zu machen.

Von der Mitgliederversammlung am 24.3.2022 wurde Dr. Wolfgang Ehmke mit großer Mehrheit zum Ehrenmitglied des Nassauischen Vereins für Naturkunde ernannt.
Laudatio als PDF-Datei zum Download
Das Programm für den Sommer 2022 steht hier zum Download bereit [als PDF-Datei].
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltungen finden nur unter der Voraussetzung statt, dass sie den Vorschriften zur Bekämpfung des Corona-Virus entsprechen.
Das Programm als PDF von "Natur unter die Lupe genommen" nennt die Themen und Termine von Februar bis November 2022.

Jahrbuch 142 (2021)
Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen
Band 142 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen und als gedrucktes Buch an die Mitglieder versandt worden.
Das Inhaltsverzeichnis steht hier bereit.

Die Mitteilungen 73 sind erschienen und stehen zum Download hier bereit.

Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen
Bebilderte Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen finden Sie unter Berichte.

Geologie, Botanik und Zoologie um den Loreley-Felsen
3. Juli 2021
Naturkundetag in St. Goarshausen

Jahrbuch 141 (2020)
Band 141 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.
Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.
Newsletter des Museums Wiesbaden
Der Newsletter des Museums Wiesbaden informiert über alle wichtigen Termine, Ausstellungsinformationen und Veranstaltungen des Hauses und ist damit sicher auch für die Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde interessant.
Der Nassauische Verein für Naturkunde hat anlässlich des 200. Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Carl Remigius Fresenius gemeinsam mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines das Buch “Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium; Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert” herausgegeben. Der Sonderband kann hier bestellt werden.
Ein aktualisiertes Informationsblatt steht zur Verfügung [als PDF-Datei].
Eine Erklärung zum Datenschutz steht hier bereit.
Archiv
Ältere Programme und Mitteilungen sowie die Zusammenfassungen der letzten Jahrgänge des Jahrbuchs stehen im Archiv zum Download bereit.